Direkt zum Inhalt
Landschaftspark Herzberge
Landschaftspark Herzberge © Angela M. Arnold by wikimedia commons

Landschaftspark Herzberge

Grünes Herz im Industriegebiet

Bis zum Jahr 2007 ist der heutige Landschaftspark eine wilde Mischung aus Brachland, Wirtschaftsflächen, Wohnungen und Grünbereichen. Seit die Agrarbörse Deutschland Ost e.V. zusammen mit dem Bezirksamt in Lichtenberg eine ganze Reihe von Projekten zur naturnahen Entwicklung der Flächen zu einem Modellvorhaben urbaner Landwirtschaft initiiert hat, ist ein richtiges Biotop entstanden.

Der Landschaftspark Herzberge verbindet mit seinen Schafweiden, Obstwiesen und Biotopen Naherholung, landwirtschaftliche Nutzung und Naturschutz. In Teichen und Tümpeln sind Frösche, Wechselkröten, Molche und Ringelnattern zu Hause. Besonders die Kinder freuen sich immer, wenn sie der Herde schwarzer Pommerscher Landschafe begegenen, die die Flächen hier regelmäßig abgrasen. Die Schafe wurden im Sommer 2009 hier angesiedelt und sie vermehren sich prächtig – ihr Beruf gewissermaßen: lebendige Rasenmäher. Als Kontrapunkt zur herrlichen Natur, gibt es seit dem Jahr 2003 im Landschaftspark das Museum Kesselhaus Herzberge. Es ist ein Teil der denkmalgeschützten Anlage des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge (KEH) und ein Denkmal der reichhaltigen Berliner Industriekultur aus den vergangenen 200 Jahren. Eine Dauerausstellung würdigt den Erbauer des Krankenhauses Hermann Blankenstein. Die Medizinhistorische Ausstellung macht mit der Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Herzberge und des Königin Elisabeth Hospitals bekannt. Im Blankensteinsaal stellen Künstler aus. Aber auch auf dem gesamten gelände sind Kunstwerke zu entdecken.